Salinemuseum Halle

Das Salineensemble mit einer Gesamtfläche von ca. 9.700 m2 liegt auf der Saline-Insel zwischen dem historischen Altstadtkern und Halle Neustadt. Die Saline ist ein historisch gewachsenes, denkmalgeschütztes Ensemble von Gebäuden aus dem 18.-20. Jahrhundert. Ihre Gebäude verkörpern die über 1000-jährige Tradition der industriellen Salzgewinnung als führenden Wirtschaftsfaktor für die Stadt Halle. Im Laufe der letzten Jahrzehnte seit Einstellung der Salzproduktion lagen große Teile des beeindruckenden Denkmales brach und sind nach und nach verfallen. Die Neukonzeption wird nicht nur die historische, in ihrem Bestand gefährdete Industrieanlage sichern und in seiner Rohheit erhalten, sondern durch die Etablierung eines Museums für Industriekultur und die dort wirkenden Menschen der Salwirker Brüderschaft (immaterielles UNESCO Welterbe) die Bedeutung der Saline wieder stärker ins Bewusstsein der Bevölkerung rücken.

[mehr]
ort Halle an der Saale, Deutschland
groesse 9.700 m² BGF
status in Ausführung
zeitraum 2019–2023
leistung LPH 5–9
LPH 1–4 bei heneghan peng architects
Auftraggeber:in Stadt Halle (Saale)
heneghan peng architects mit Studio Qwertz
Fotos: © Studio Qwertz und © Ingo Beljan
Transformation der alten Siedehalle zum Museum
Konzeptskizze Qwertz zur kuratorischen Thematisierung der Salzproduktion
Historisches Tragwerk der Siedehalle
Gesamtensemble der Saline von der Saale
Historische Aufnahme der Heizerstände
Die historischen Kohletrichter werden zentraler Teil der Ausstellung